CHILE (CHI)
PRIMERA DIVISIÓN (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Universidad Católica |
Meister: Colo-Colo |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Universidad de Chile |
Meister: Universidad Católica |
Meister: Universidad Católica |
Meister: Colo-Colo |
Meister: CD Cobresal |
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Universidad de Chile |
Meister: Colo-Colo |
Meister: O'Higgins |
Meister: Unión Española |
Meister: CD Huachipato |
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Universidad de Chile |
Meister: Universidad de Chile |
Meister: Universidad de Chile |
Meister: Nicht gespielt |
Meister: Universidad Católica |
|
Saison 2010 Clausura * |
* Aufgrund der Erdbebenkatastrophe im Februar 2010 entfiel in diesem
Jahr die Aufteilung in Apertura und Clausura sowie die anschließende
Playoff-Phase, so dass es nur einen Meister gibt.
Alle Sieger:
|
32 |
Colo-Colo |
|
18 |
Universidad de Chile |
|
14 |
Universidad Católica |
|
8 |
CD Cobreloa |
|
7 |
Unión Española |
|
4 |
Audax Italiano |
|
Everton |
|
|
Magallanes |
|
|
3 |
Santiago Wanderers |
|
2 |
CD Huachipato |
|
CD Palestino |
|
|
1 |
CD Cobresal |
|
Green Cross Temuco |
|
|
O'Higgins |
|
|
Santiago Morning |
|
|
Unión San Felipe |
Die Primera División ist die höchste Spielklasse im
chilenischen Vereinsfußball und wird dieser Tage durch die Asociación Nacional
de Fútbol Profesional, die dem nationalen Verband Federación de Fútbol de Chile
untersteht, organisiert. Rekordmeister ist CSD Colo-Colo aus der Hauptstadt
Santiago de Chile mit insgesamt 29 Titeln. Seit 2002 werden, wie dieser Tage in
Südamerika weitgehend üblich, jedes Jahr zwei Halbjahresmeisterschaften
ausgetragen, die sogenannte Apertura im ersten Kalenderhalbjahr und die
Clausura im zweiten Kalenderhalbjahr.
Ab 2009 ist die Primera División von 20 auf 18 Klubs reduziert. Die vier
Fünfergruppen wurden abgeschafft und in der nunmehr einteiligen 18er Liga
spielt pro Halbserieie jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Anschliessend
ermitteln die besten 8 Klubs in mit Hin- und Rückspiel ausgetragenen Play-offs
mit abschliessendem Finale den Meister.
Für die Copa Libertadores sind die beiden Halbjahresmeister automatisch
qualifiziert. Sollten die Halbjahresmeister identisch sein, so qualifiziert
sich als zweiter Verein die Mannschaft mit den meisten Punkten in den
Gruppenspielen der Clausura. Der dritte Verein ist der, der bei der
Zusammenzählung der Punkte aus den Gruppenspielen der Apertura und Clausura die
meisten Punkte aufweist und noch nicht anderweitig qualifiziert ist.
© FIA
26.12.2020 02:34:39