FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

CONMEBOL (CSF)

COPA SUDAMERICANA (MEN)

Titel: Copa Sudamericana

 

 

 

 

Copa Sudamericana

2021

Copa Sudamericana

2020

Copa Sudamericana

2019

Copa Sudamericana

2018

Copa Sudamericana

2017

Copa Sudamericana

2016

Copa Sudamericana

2015

Copa Sudamericana

2014

Copa Sudamericana

2013

Copa Sudamericana

2012

Copa Sudamericana

2011

Copa Sudamericana

2010

 

Die Copa Sudamericana, portugiesisch Copa Sul-Americana, ist ein südamerikanischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften. Die von der CONMEBOL organisierte Copa Sudamericana ist nach der Copa Libertadores der zweitwichtigste Wettbewerb im südamerikanischen Vereinsfußball, vergleichbar mit der UEFA Europa League im europäischen Fußball. Abgesehen aber vom höheren Stellenwert der Copa Libertadores, die immerhin bereits seit 1960 ausgetragen wird und deren Sieger zur FIFA-Klub-Weltmeisterschaft reisen darf, steht die Copa Sudamericana ihrem älteren Pendant in sportlicher Hinsicht nicht nach. Sie wurde vielmehr eingeführt, um die zweite Jahreshälfte mit einem länderübergreifenden Turnier zu füllen, weil die im Januar beginnende Copa Libertadores spätestens im Juli endet. Dagegen wird die Copa Sudamericana zwischen September und Dezember ausgetragen. Somit findet seit ihrer Einführung amerikaweit statt, was in den meisten Ländern Lateinamerikas schon gang und gäbe ist: das voneinander losgelöste Sommer- und Winterturnier, Apertura und Clausura genannt. Wie die Copa Libertadores trägt auch die Copa Sudamericana einen Sponsorennamen. Da der Automobilhersteller Nissan den Wettbewerb derzeit unterstützt, heißt sie daher Copa Nissan Sudamericana. Die Sieger der Copa Libertadores und der Copa Sudamericana spielen um die Recopa Sudamericana, das südamerikanische Pendant zum UEFA Super Cup.

 

Modus:

Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. In den ersten Runden spielen die Klubs aus demselben Land gegeneinander. Der Titelverteidiger ist automatisch für die zweite Phase, in der dann keine Einschränkung auf das Heimatland besteht, qualifiziert.

In der Copa Sudamericana gibt es nur im Finale eine Verlängerung. In allen anderen Runden erfolgt nach Ablauf der regulären Spielzeit bei Gleichstand unmittelbar die Entscheidung im Elfmeterschießen.

Bis 2009 hatten alle Verbände, außer Argentinien und Brasilien, zwei Startplätze im Wettbewerb. Ab 2010 wird diese Zahl auf drei erhöht. Der argentinische und brasilianische Verband dürfen sechs bzw. acht Vereine entsenden, um den Wettbewerb attraktiver zu gestalten. Aus diesem Grund waren bis 2009 auch die beiden argentinischen Spitzenmannschaften Boca Juniors und River Plate automatisch eingeladen. Zukünftig müssen sie sich wie alle anderen auch qualifizieren.

 

Alle Sieger:

 

2

Athletico Paranaense

Boca Juniors

Independiente

Independiente del Valle

LDU Quito

1

Arsenal de Sarandí

CF Pachuca

Chapecoense

Cienciano

Defensa y Justicia

Internacional

Lanús

River Plate

San Lorenzo

Santa Fe

São Paulo FC

Universidad de Chile

 

©

Harald Müller

Fussball in Ahrensburg

Email: fussball.in.ahrensburg@gmail.com

Last Update: 15.08.2024