DÄNEMARK (DEN)
SUPERLIGA (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabellenführer: FC Nordsjælland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: FC København |
Meister: Brøndby IF |
Meister: FC Midtjylland |
Meister: FC København |
Meister: FC Midtjylland |
Meister: FC København |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: FC København |
Meister: FC Midtjylland |
Meister: Aalborg BK |
Meister: FC København |
Meister: FC Nordsjælland |
Meister: FC København |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: FC København |
Meister: FC København |
Meister: Aalborg BK |
Meister: FC København |
Meister: FC København |
Meister: Brøndby IF |
Rekordsieger:
|
23 |
KB København |
|
16 |
AB Gladsaxe |
|
B.93 København |
|
|
14 |
FC København |
|
11 |
Brøndby IF |
|
9 |
BK Frem København |
|
8 |
B 1903 København |
|
5 |
Aarhus GF |
|
Esbjerg fB |
|
|
Vejle BK |
|
|
4 |
Aalborg BK |
|
3 |
FC Midtjylland |
|
Hvidovre IF |
|
|
Odense BK |
|
|
2 |
B 1909 Odense |
|
Køge BK |
|
|
Lyngby BK |
|
|
1 |
FC Nordsjælland |
|
Herfølge BK |
|
|
Silkeborg IF |
Die Superliga ist die höchste Spielklasse im dänischen
Herrenfußball. Sie wird nach ihrem Hauptsponsor, der skandinavischen
Fluggesellschaft Scandinavian Airlines System auch SAS-Liga genannt und ist
oberhalb der dänischen zweiten Liga Viasat Sport Division angesiedelt. Die
Superliga löste 1991 die seit 1945 aktive 1. Division ab, gleichzeitig wurde
der Spielbetrieb von der in Skandinavien üblichen Jahressaison (Spiele von
Frühling bis Herbst, Meisterschaftsentscheidung im Spätherbst und lange
Winterpause) auf den in Resteuropa üblichen Modus (Spiele von Herbst bis Sommer
und lange Sommerpause) umgestellt.
Modus:
Seit der Saison 1995/96 spielen in der Superliga statt zehn zwölf Mannschaften
in drei Runden gegeneinander, was 33 Spieltage ergibt. Alle Mannschaften
treffen also jeweils dreimal aufeinander, so dass je eine Mannschaft zwei
Heimspiele gegen denselben Gegner in einer Saison bestreitet. Jedoch wird
sichergestellt, dass keine Mannschaft mehr als 17 Heimspiele hat. Für einen
Sieg gibt es gemäß der Dreipunkteregel drei Punkte, für ein Unentschieden
einen. Die beiden Letzten der Saisonabschluss steigen ohne Relegationsspiele in
die Viasat Sport Division ab, deren beide Erstplatzierte aufsteigen.
In der Übergangssaison 1991 wurde eine verkürzte Meisterschaft ausgespielt, da
die letzte Saison erst im Winter 1990 zu Ende gegangen war (Meister: Brøndby
IF) und die Saison 1991/92 bereits im Herbst beginnen sollte. So spielten nur
zehn Mannschaften eine Saison mit Hin- und Rückrunde (18 Spieltage), und der Meister
hieß erneut Brøndby. Auch die Saison 1991/92 war noch eine Übergangssaison: da
in der zweiten Liga die Umstellung auf die Sommerpause noch nicht erfolgt war,
stiegen bereits zur Halbzeit der Saison (nach dem 18. Spieltag) zwei
Mannschaften ab, die acht Verbleibenden ermittelten in 14 weiteren Spielen den
Meister. Hier konnte sich überraschend Lyngby BK durchsetzen.
©
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 07.11.2022 15:00:16