FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (DDR)

DDR-LIGA (MEN)

 

Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik

 

 

Als DDR-Liga oder auch Fußball-Liga, kurz Liga, wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußball-Verband der DDR (DFV) bezeichnet. Sie diente als Unterbau der Oberliga. Die DDR-Liga war wie der gesamte Fußball-Spielbetrieb in der DDR den wechselvollen Bemühungen unterworfen, dem DDR-Fußball zur internationalen Klasse zu verhelfen. In den 40 Jahren ihres Bestehens wurde die DDR-Liga sechsmal umstrukturiert, spielte zwar meistens mit zwei Staffeln, dazwischen aber auch mit einer, drei oder fünf Staffeln. Sie war das Sammelbecken der spielstärksten Betriebssportgemeinschaften (BSG), während bis auf wenige Ausnahmen in der Oberliga hauptsächlich die vom Staat innerhalb der Sportförderung unterstützten Fußballclubs spielten. So war das Leistungsgefälle zwischen Oberliga und Liga besonders ab Mitte der 1960er Jahre recht groß. Im Gegensatz zur Oberliga durften bis 1984 auch Ausländer in der DDR-Liga spielen. Vor allem in den 1970er Jahren verstärkte der SASK Elstal seine Leihgaben an Sportgemeinschaften. Die sowjetischen Spieler wiesen zum Teil Erstligaerfahrung auf. Mit dem DFV-Fußballbeschluss von 1983 durften Ausländer ab 1984 nur noch in den drittklassigen Bezirksligen zum Einsatz kommen.

 

Anker Wismar

BSG Zentra Wismut Aue

Meister:

Anker Wismar

Meister:

BSG Zentra Wismut Aue

DDR – Liga

Staffel Nord

Saison 1950/1951

DDR – Liga

Staffel Süd

Saison 1950/1951

 

Rekordsieger

 

9

1. FC Union Berlin

6

BSG Wismut Gera

SG Sachsen Leipzig

5

Energie Cottbus

FC Pommern Stralsund

FSV Böhlen

4

BSG Stahl Riesa

Hallescher FC

Hansa Rostock

Rot-Weiß Erfurt

3

BFC Dynamo II

Dynamo Dresden

FSV Zwickau

2

1. FC Frankfurt (Oder)

1. FC Lok Stendal

1. FC Zeitz

1. SV Suhl 1906

ASG Vorwärts Neubrandenburg

BFC Dynamo

Bischofswerdaer FV

BSG Motor Werdau

Chemnitzer FC

FC Anker Wismar

FC Carl Zeiss Jena

Hafen Rostock

Meeraner SV

Stahl Brandenburg

Stahl Eisenhüttenstadt

1

1. FC Lok Leipzig

1. FC Magdeburg

1. FC Neubrandenburg 04

1. FSV Schwerin

ASG Vorwärts Dessau

BSG Empor Lauter

Dynamo Dresden II

Dynamo Fürstenwalde

Erzgebirge Aue

ESV Dresden

FC Carl Zeiss Jena II

FC Stahl Hennigsdorf

Hallescher FC II

Rostocker FC

SV 1899 Merseburg

SV Steinach 1908

Wacker Nordhausen

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 27.06.2022 16:40