Titel: FIA

 

DEUTSCHLAND (GER)

OBERLIGA NORDOST / SÜD (MEN)

 

Titel: Oberliga NOFV-Nord

 

 

Die Saison 2019/2020 und 2020/2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen!

 

 

 

 

Rot-Weiß Erfurt

FC Eilenburg

 

 

 

Tabellenführer:

Rot-Weiß Erfurt

Meister:

FC Eilenburg

 

 

 

Oberliga Nordost

Süd 2021/2022

26. Spieltag

Oberliga Nordost

Süd 2020/2021

Saisonabschluss

FSV 63 Luckenwalde

BSG Chemie Leipzig

Titel: Bischofswerdaer FV

BSG Chemie Leipzig

Titel: 1. FC Lok Leipzig

Meister:

FSV 63 Luckenwalde

Meister:

BSG Chemie Leipzig

Meister:

Bischofswerdaer FV

Meister:

BSG Chemie Leipzig

Meister:

1. FC Lok Leipzig

Oberliga Nordost

Süd 2019/2020

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2018/2019

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2017/2018

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2016/2017

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2015/2016

Saisonabschluss

Titel: RB Leipzig II

Titel: FSV Budissa Bautzen

Titel: Wacker Nordhausen - Beschreibung: Wacker Nordhausen

Titel: FSV Zwickau

Titel: Germania Halberstadt

Meister:

RB Leipzig II

Meister:

FSV Budissa Bautzen

Meister:

Wacker Nordhausen

Meister:

FSV Zwickau

Meister:

Germania Halberstadt

Oberliga Nordost

Süd 2014/2015

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2013/2014

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2012/2013

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2011/2012

Saisonabschluss

Oberliga Nordost

Süd 2010/2011

Saisonabschluss

 

Rekordsieger

 

3

1. FC Magdeburg

2

BSG Chemie Leipzig

VFC Plauen

Wacker Nordhausen

1

1. FC Lok Leipzig

Bischofswerdaer FV

Dresdner SC

Dynamo Dresden

Energie Cottbus II

FC Carl Zeiss Jena

FC Eilenburg

FC Lausitz Hoyerswerda

FSV 63 Luckenwalde

FSV Budissa Bautzen

FSV Zwickau

Germania Halberstadt

Hallescher FC

RB Leipzig

RB Leipzig II

SG Sachsen Leipzig

VfL Halle 96

ZFC Meuselwitz

 

Seit der Saison 2008/09 ist die Oberliga aufgrund der Einführung der 3. Liga nur noch die fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Zum Ende der Saison 2007/08 stiegen sieben Vereine aus den Nordost-Staffeln, sechs aus der Oberliga Nord sowie jeweils die vier Erstplatzierten aus den restlichen sechs Oberligen in die dann viertklassige, dreigeteilte Regionalliga auf.

Auf Ebene der Oberligen gab es Reformen im Norden und im Westen. Die bisherigen Oberligen Nordrhein und Westfalen wurden zur neuen NRW-Liga zusammengelegt. Dabei qualifizierten sich nach der Saison 2007/08 die jeweils sieben besten Mannschaften jeder Liga, welche nicht in die Regionalliga aufstiegen, sowie die Sieger der vier Verbandsligen in NRW. Die Oberliga Nord wurde abgeschafft, die restlichen Vereine wurden auf die bisherigen Verbandsligen im Norden (Niedersachsenliga in zwei Staffeln, Hamburg-Liga, Schleswig-Holstein-Liga, Bremen-Liga) verteilt, die in Oberligen umbenannt wurden. Zur Saison 2010/11 wurden die beiden Staffeln der Niedersachsenliga zu einer eingleisigen Oberliga Niedersachsen zusammengelegt.

Seitdem gilt folgende Aufstiegsregelung für die Regionalliga: Aus der NRW-Liga steigen die beiden bestplatzierten Mannschaften, aus den Oberligen Südwest, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und den beiden Staffeln der NOFV-Oberliga steigt jeweils der Meister auf. Die drei Sieger der Oberligen Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein spielen einen weiteren Aufsteiger aus.

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 05.05.2022 15:44