FAROER
INSELN (FRO)
EFFODEILDIN
(MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: HB Torshavn |
Meister: EB/Streymur |
Meister: B36 Tórshavn |
Meister: NSI Runavik |
Meister: HB Torshavn |
Meister: EB/Streymur |
Meister: NSI Runavik |
Die Färöische Fußballmeisterschaft wird in der 1. Liga der Männer im Fußball auf den Färöern ausgespielt. Gegründet wurde sie 1942 und hieß bis 1975 Meistaradeildin (Meisterliga), von 1976 bis 2004 1. Deild (1. Liga) und von 2005 bis 2008 Formuladeildin nach ihrem Hauptsponsor, dem färöischen IT-Unternehmen Formula. Von 2009 bis 2011 fungierte Vodafone als Namensgeber der Vodafonedeildin. Nach dem Ausstieg des Hauptsponsors wurde am 27. Februar 2012 das Energieunternehmen Effo als neuer Sponsor bekanntgegeben, so dass die Liga ab der Saison 2012 für die nächsten drei Jahre den Namen Effodeildin trägt.
Neben der Effodeildin gibt es die 1., 2. und 3. Deild (entspricht der 2., 3. und 4. Liga) sowie die 1. und 2. Deild der Frauen.
Aktueller Modus
In der Effodeildin spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere. Hierbei tragen die fünf punktbesten Teams aus der Vorsaison 14 Heimspiele aus, die anderen Mannschaften 13. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister dieser Liga, die letzten beiden Mannschaften steigen in die 1. Deild ab. Sollte hierbei Punktgleichheit bestehen, wird zunächst nach der Tordifferenz und dann nach den erzielten Toren entschieden. Sofern hierbei immer noch Gleichstand vorherrscht, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ausgetragen. Aufgrund der Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung ist der Meister für die Qualifikation zur Champions League sowie der Tabellenzweite und -dritte für die Qualifikation zur UEFA Europa League berechtigt. Zudem nimmt der Pokalsieger ebenfalls an der Qualifikation zur UEFA Europa League teil. Wird dieser zugleich färöischer Meister, nimmt stattdessen der Pokalfinalist an der Qualifikation zur UEFA Europa League teil. Liegt der Pokalsieger zum Abschluss der Meisterschaft auf dem zweiten oder dritten Platz, rückt der Viertplatzierte in die UEFA Europa League auf.
Rekordsieger
|
23 |
HB Tórshavn |
|
18 |
KÍ Klaksvík |
|
11 |
B36 Tórshavn |
|
7 |
TB Tvøroyri |
|
6 |
GÍ Gøta |
|
3 |
B68 Toftir |
|
2 |
EB/Streymur |
|
Víkingur |
|
|
1 |
B71 Sandoy |
|
FC Suðuroy |
|
|
ÍF Fuglafjørður |
|
|
NSÍ Runavík |
|
|
SÍ Sørvágur |
©
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 13.09.2012 13:14