Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Ahrensburger Fussballseiten

 

FINNLAND (FIN)

YKKÖNEN (MEN)

 

Titel: Ykkönen

 

 

 

 

 

 

 

 

JJK Jyväskylä

 

 

 

 

 

Meister:

JJK Jyväskylä

 

 

 

 

 

Saison 2016

Saisonabschluss

PS Kemi

Helsingfors IFK

Titel: SJK Seinäjoki

Titel: Rovaniemi PS

Titel: FC Lahti

Titel: Rovaniemi PS

Meister:

PS Kemi

Meister:

Helsingfors IFK

Meister:

SJK Seinäjoki

Meister:

Rovaniemi PS

Meister:

FC Lahti

Meister:

Rovaniemi PS

Saison 2015

Saisonabschluss

Saison 2014

Saisonabschluss

Saison 2013

Saisonabschluss

Saison 2012

Saisonabschluss

Saison 2011

Saisonabschluss

Saison 2010

Saisonabschluss

 

Alle Sieger:

 

5

MP Mikkeli

4

Kuopion PS

3

AC Oulu

2

FC Lahti

FC Reipas Lahti

Haka Valkeakoski

Helsingfors IFK

JJK Jyväskylä

Myllykosken Pallo −47

Rovaniemi PS

1

FC Hämeenlinna

FC Honka

FC Jazz Pori

FC Kiffen 08

FC Kuusysi

FC Viikingit

FF Jaro

GBK Kokkola

Helsingin Ponnistus

Ilves Tampere

Inter Turku

Koparit Kuopio

KPV Kokkola

PS Kemi

SJK Seinäjoki

Tampere United

TP-47 Tornio

TP-Seinäjoki

TPS Turku

TPV Tampere

 

Die Ykkönen ist die zweithöchste Spielklasse in der Ligapyramide des finnischen Fußballs. Da die Veikkausliiga, die höchste Spielklasse des Landes, eigenständig organisiert ist, stellt die Ykkönen die höchste Spielklasse des finnischen Fußballverbandes Suomen Palloliitto dar.

In der Ykkönen, die innerhalb des Kalenderjahres ausgespielt wird, treten 14 Mannschaften an. Jede Mannschaft tritt in Hin- und Rückspiel zweimal gegen die konkurrierenden Mannschaften an. Nach 26 Spieltagen steigt der Tabellenerste in die erstklassige Veikkausliiga auf, der Tabellenzweite bestreitet zwei Relegationsspiele gegen den Vorletzten der ersten Liga. Die drei letztplazierten Mannschaften der Ykkönen steigen in die drei geteilten drittklassige Kakkonen ab und werden von den jeweiligen Staffelsiegern ersetzt. Bei Punktgleichheit zu Saisonende fällt die Entscheidung über Meisterschaft bzw. Abstieg jeweils in zwei Entscheidungsspielen.

 

Geschichte der zweiten Liga:

1936 wurde erstmals in Finnland eine offizielle zweite Liga etabliert, in der in zwei regionalen Staffeln die Aufsteiger zur ersten Liga ermittelt wurden. Zwei Jahre später wurde die Anzahl der Mannschaften von 13 auf 26 und parallel der Staffeln von zwei auf vier verdoppelt. 1939 gab es eine weitere Zersplitterung, ehe kriegsbedingt der Wettbewerb eingestellt wurde. Auch in den folgenden Jahren konnte nur eingeschränkt gespielt werden und die Liga wurde oftmals bevor alle Spiele ausgetragen wurden beendet.

Ab 1945 fand im finnischen Fußball wieder geordneter Spielbetrieb statt, ab 1946 zunächst mit 16 Vereinen in zwei Staffeln im Herbst/Frühjahr-Rhythmus. 1948 stellte man wieder auf das Kalenderjahr um und verdoppelte die Anzahl der Mannschaften. Bis 1950 wurde sukzessive die Anzahl der Klubs auf 20 Mannschaften reduziert. Ab 1958 fand eine erneute Reform statt, die Anzahl der Staffeln wurde auf drei erhöht und in den folgenden Jahren die Anzahl der Mannschaften auf 36 erhöht. Das Prinzip der drei Staffeln wurde bis 1972 fortgeführt, die Anzahl der Mannschaften und der Aufsteigsmodus variierte jedoch: Ab 1969 gab es Entscheidungsspiele um den Aufstieg, da nunmehr der Drittletzte der ersten Liga in der Relegation gegen die drei Staffelsieger antrat und 1970 spielten für eine Spielzeit 40 Mannschaften zweitklassig.

Nach einer Ligareform im Anschluss an die Spielzeit 1972 wurde die zweite Liga zu einer Staffel mit zwölf Mannschaften zusammengefasst. In der Folge stiegen die zwei bestplatzierten Mannschaften auf. 1979 wurde der Aufstiegsmodus geändert: Die besten vier Mannschaften der zweiten und die vier letztplazierten der ersten Liga spielten im Ligamodus jeweils einmal gegeneinander um Klassenerhalt bzw. Aufstieg, die acht restlichen Mannschaften der zweiten Liga ermittelten analog die Absteiger. 1984 wurde diese Regelung zurückgenommen und neben dem Meister, der direkt aufstieg, ein Relegationsspiel für den Tabellenzweiten gegen den Vorletzten der ersten Liga eingeführt, ehe man 1993 für eine Spielzeit wieder zu dieser Regelung zurückkehrte, da sowohl Veikkausliiga als auch zweite Liga um zwei Mannschaften aufgestockt wurden.

1996 wurde die zweite Liga in zwei Staffeln mit jeweils zehn Mannschaften gesplittet, ehe 2003 wieder eine eingleisige zweite Liga eingeführt wurde. Dabei wurde der noch heute gültige Modus mit Direktaufstieg des Meisters und Relegationsspiel des zweitplatzierten Teams gegen den Tabellenvorletzten der Veikkausliiga eingeführt.

 

Offizielle Internetpräsenz der Ykkönen

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 16.06.2020 16:31