Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Ahrensburger Fussballseiten

 

FRANKREICH (FRA)

NATIONAL D3 (MEN)

 

Titel: National

 

 

 

Rodez AF

Red Star FC

Titel: LB Châteauroux

Titel: RC Strasbourg

 

Meister:

Rodez AF

Meister:

Red Star FC

Meister:

LB Châteauroux

Meister:

RC Strasbourg

 

National 2018/2019

Saisonabschluss

National 2017/2018

Saisonabschluss

National 2016/2017

Saisonabschluss

National 2015/2016

Saisonabschluss

Titel: Red Star FC

Titel: US Orléans

Titel: US Créteil-Lusitanos

Titel: Nîmes Olympique

Titel: SC Bastia

Meister:

Red Star FC

Meister:

US Orléans

Meister:

US Créteil-Lusitanos

Meister:

Nîmes Olympique

Meister:

SC Bastia

National 2014/2015

Saisonabschluss

National 2013/2014

Saisonabschluss

National 2012/2013

Saisonabschluss

National 2011/2012

Saisonabschluss

National 2010/2011

Saisonabschluss

 

Alle Sieger:

 

2

Clermont Foot

Red Star FC

1

AC Ajaccio

AS Beauvais

Chamois Niortais

Évian Thonon Gaillard

FC Istres

Grenoble Foot 38

LB Châteauroux

Louhans-Cuiseaux

Nîmes Olympique

Racing Besançon

RC Strasbourg

Rodez AF

SC Bastia

Stade Reims

US Créteil-Lusitanos

US Orléans

Valenciennes FC

Vannes OC

 

National (D3) oder vollständig Championnat de France National, gelegentlich heute noch mit dem historischen Zusatz Division 3 oder D3, ist die dritthöchste Spielklasse im französischen Männerfußball hinter Ligue 1 und Ligue 2. In ihr sind derzeit sowohl Amateur- als auch Profivereine spielberechtigt; die organisatorische Zuständigkeit für Spielbetrieb, Kontrollwesen (Strafen, Sperren) usw. liegt beim französischen Fußballverband, der Fédération Française de Football (FFF).

Die Meisterschaft wird in der D3 durch Heim- und Auswärtsspiele jedes Klubs gegen jeden anderen ermittelt; auch hier gelten heute u. a. die Drei-Punkte-Regel und bei Punktgleichheit die Tordifferenz zur Ermittlung der genauen Platzierung, wobei zunächst allerdings der direkte Vergleich punktgleicher Vereine (hierbei nur die Punkte, nicht die Treffer) herangezogen wird. Heutzutage steigen die drei bestplatzierten Teams der National in die Ligue 2 auf, die vier Tabellenletzten in die vierte Liga (Championnat de France Amateur bzw. CFA) ab und werden durch die gleiche Zahl an Ab- bzw. Aufsteigern ersetzt. Reserve- bzw. zweite Mannschaften können aus der CFA nicht in die National aufsteigen.

Absteiger aus der D2 in die D3 dürfen ihren professionellen Status im Regelfall für bis zu zwei Jahre beibehalten (statut professionnel probatoire); damit soll eine größere Kontinuität in den Planungen der Klubs erreicht werden, die u. a. auch ihre – für Profivereine obligatorischen – Nachwuchsausbildungszentren (centre de formation) weiter betreiben können. Auf Antrag können sie ihren Profistatus sogar für länger als zwei Jahre behalten, wenn insbesondere die wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür von der Ligue de Football Professionnel als gegeben angesehen werden. Bei einem durchschnittlichen Besuch von 1.500 bis 2.000 Zuschauern pro Spiel und nur geringem Anteil an den vom Verband verteilten Fernsehgeldern – 2008/09 erhielt jeder Verein 250.000 € aus dieser Quelle – ist diese Hürde allerdings relativ hoch.

Aufstiegsberechtigte Vereine aus der National haben das Recht, den Aufstieg in die Ligue 2 ohne Sanktionierung abzulehnen, wenn sie den Schritt vom Amateurismus zum Professionalismus nicht gehen wollen. In diesem Fall stiege von dort ein Verein weniger in die National ab. Ende der 1990er Jahre hatte der qualifizierte FC Gueugnon beantragt, in der Profiliga unter Amateurbedingungen zu spielen; das wurde allerdings abgelehnt, weil oberhalb der National keine Wahlmöglichkeit bezüglich des Professionalismus existiert.

Haupt-Spieltag ist der Sonnabend (spätnachmittags bzw. abends); einzelne Spiele können auf Freitag abend vorgezogen werden.

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 04.12.2019 21:39