Titel: FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

FRANKREICH (FRA)

COUPE DE FRANCE (WOMAN)

Titel: Coupe de France

 

 

Olympique Lyon [Frauen]

Paris Saint-Germain [Frauen]

Pokalsieger:

Olympique Lyon

Pokalsieger:

Paris Saint-Germain

Coupe de France

Saison 2018/2019

Coupe de France

Saison 2017/2018

 

Die Coupe de France féminine ist der Pokalwettbewerb im französischen Frauenfußball. Der Wettbewerb wird seit 2001/02 ausgespielt und vom französischen Fußballverband FFF ausgerichtet; bis einschließlich der Saison 2010/11 hieß er Challenge de France féminin. Rekordsieger ist Olympique Lyon mit sieben vor dem HSC Montpellier mit drei Titeln. Zusammen mit der neuen Bezeichnung hat die Coupe auch ein neues, in den Farben Lila und Rosa gehaltenes Logo erhalten.

 

Austragungsmodus

Prinzipiell können alle dem französischen Fußballverband angeschlossenen Vereine an diesem Wettbewerb teilnehmen. Lediglich die Vereine der drei ersten Ligen sind zur Teilnahme verpflichtet. Bei der ersten Austragung (Saison 2001/02) nahmen insgesamt 372 Klubs teil, bei der zweiten nur noch 344. In den folgenden Jahren pendelten die Teilnehmerzahlen weiterhin im oberen 300er-Bereich: 2005/06 371, 2009/10 376 und 2011/12 397. Ab der Mitte des zweiten Jahrzehnts hat sich dieser Wert deutlich erhöht auf 469 (2013/14) beziehungsweise 488 Vereine (2014/15). 2016/17 stieg der Rekord auf 626 Anmeldungen.

Zunächst gibt es in den 21 Verbandsregionen Ausscheidungsspiele, an denen alle Vereine mit Ausnahme der zwölf Erstligisten teilnehmen. Diese griffen in den Anfangsjahren erst in der Runde der letzten 32 Frauschaften (Sechzehntelfinale) in den Wettbewerb ein; seit der Saison 2010/11 müssen sie dies eine Runde früher (Zweiunddreißigstelfinale) tun. Für die 36 (ab 2016: 24) Zweitligisten beginnt der Pokal sogar noch eine Runde vorher, nämlich mit der ersten landesweiten Runde (1er tour fédéral).
Gespielt wird im K.-o.-System. Steht ein Spiel nach 90 Minuten unentschieden, wird das Spiel nicht verlängert, sondern es folgt sofort ein Elfmeterschießen zur Ermittlung des Siegers. Das Finale findet auf neutralem Platz statt. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis im deutschen Pokal wird das Finale nicht im gleichen Stadion wie das Männerfinale ausgetragen.

2016 erhielt der Pokalsieger eine Prämie von 60.000, der unterlegene Endspielteilnehmer von 40.000 und die beiden Halbfinalisten von je 20.000 Euro.

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 16.05.2019 14:04