Titel: FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

IRAN (IRN)

PERSIAN GULF PRO LEAGUE (MEN)

 

Persian Gulf Pro League

 

 

 

 

 

 

Gol Gohar FC

 

 

 

 

Tabellenführer:

Gol Gohar FC

 

 

 

 

Persian Gulf Pro League

Saison 2020/2021

8. Spieltag

Titel: Persepolis

Titel: Persepolis

Titel: Persepolis

Titel: Persepolis

Titel: Esteghlal Khuzestan

Meister:

Persepolis

Meister:

Persepolis

Meister:

Persepolis

Meister:

Persepolis

Meister:

Esteghlal Khuzestan

Persian Gulf Pro League

Saison 2019/2020

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2018/2019

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2017/2018

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2016/2017

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2015/2016

Saisonabschluss

Titel: Sepahan FC

Titel: Foolad FC

Titel: Esteghlal

Titel: Sepahan FC

Titel: Sepahan FC

Meister:

Sepahan FC

Meister:

Foolad FC

Meister:

Esteghlal

Meister:

Sepahan FC

Meister:

Sepahan FC

Persian Gulf Pro League

Saison 2014/2015

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2013/2014

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2012/2013

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2011/2012

Saisonabschluss

Persian Gulf Pro League

Saison 2010/2011

Saisonabschluss

 

Alle Sieger:

 

13

Persepolis

8

Esteghlal

7

Pas Tehran

5

Sepahan FC

3

Saipa FC

2

Foolad FC

1

Daraei FC

Esteghlal Khuzestan

Shahin Bushehr FC

 

Einleitung

Die Iranian Pro League (IPL; persisch لیگ برتر فوتبال ایران; auch Persian Gulf Pro League (persisch جام خلیج فارس) genannt) ist die höchste Spielklasse im iranischen Fußball. Sie wurde nach dem Beschluss des Iranischen Fußball-Bundes IRIFF im Jahre 2000 zur Saison 2001/2002 eingeführt.

In der IPL werden im Ligasystem, bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, der iranische Fußballmeister sowie die Teilnehmer der AFC Champions League ausgespielt. Die letzten zwei Mannschaften steigen in die Azadegan League ab, die seit der Spielzeit 2001/2002 die zweithöchste Spielklasse unterhalb der IPL bildet.

 

Austragungsmodus

Während eines Meisterschaftsjahres, das sich in eine Hin- und Rückrunde unterteilt, treffen alle 18 Vereine der IPL anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans zweimal aufeinander. Je einmal im eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Eine Spielzeit hat 34 Spieltage und erstreckt sich in der Regel von August bis Mai.

Die Mannschaft, die nach der doppelten Punktrunde den ersten Platz belegt, ist iranischer Fußballmeister. Die zwei letztplatzierten Mannschaften müssen in die Azadegan League absteigen, die in zwei Gruppen unterteilt ist. Die beiden ersten Mannschaften der Gruppen A und B - A1 vs. B2 und B1 vs. A2 - treten im Play-Off-Modus (Hin- und Rückspiel) gegeneinander an. Die Sieger aus den Play-Off-Begegnungen steigen in die IPL auf.

Bei der Ermittlung der Platzierungen sind zunächst die von einem Verein erzielten Punkte relevant. Hierbei werden für einen Sieg drei Punkte, für ein Unentschieden ein Punkt und für eine Niederlage keine Punkte vergeben. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die bessere Tordifferenz über die Reihenfolge der Platzierung, bei gleicher Differenz danach die Anzahl der erzielten Tore. Sollte dieser Vergleich immer noch keine Entscheidung bringen, werden die folgenden Kriterien zu Rate gezogen: das Gesamtergebnis aus den Partien gegeneinander, die Anzahl der in diesen Partien erzielten Tore gegeneinander, die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich. Danach entscheiden die erzielten Auswärtstore in allen Spielen. Bringen diese Vergleiche nichts ein, wird auf neutralem Platz ein Entscheidungsspiel ausgetragen.

Zur Teilnahme an der IPL benötigt jede Mannschaft eine vom Iranischen Fußballverband IRIFF vergebene Lizenz. Die Lizenz wird aufgrund sportlicher, rechtlicher, personell-administrativer, infrastruktureller und finanzieller Kriterien vergeben. Hierbei stehen die genannten Voraussetzungen gleichgewichtig nebeneinander, jedoch entscheidet sich die Vergabe einer Lizenz regelmäßig an den finanziellen Kriterien, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine sicherstellen sollen.

 

Ausländerregelung

Die Zahl der Verpflichtungen ausländischer Spieler pro Verein ist unbegrenzt, jeder Klub darf jedoch nur drei nichtiranische Spieler gleichzeitig einsetzen. Verstöße werden mit hohen Geldstrafen und Punktabzügen geahndet.

 

Geschichte

In den 1960er Jahren gab es erste regionale Meisterschaften im Iran. Die Sieger der Teheraner Meisterschaft wurden oft als nationale Meister betrachtet. 1972 wurde der Takhte Jamshid Pokal geschaffen, an dem Mannschaften aus dem gesamten Land teilnehmen konnten. Allerdings wurde der Pokal von den Hauptstadtvereinen dominiert. 1978 konnte der Wettbewerb wegen der Islamischen Revolution nicht beendet werden.

Bedingt durch die Revolution und den Iran-Irak-Krieg schwand das Interesse am Fußball. Zwar gab es vereinzelt Pokalwettbewerbe und regionale Meisterschaften, jedoch dauerte es bis 1989, ehe mit der Qods League wieder eine landesweite Meisterschaft ausgespielt wurde. Die Liga wurde zum Gedenken an iranische Kriegsgefangene in Azadegan League umbenannt. Zwischen 1991 und 2001 wurde in ihr der iranische Meister ausgespielt. 2001 wurde die Iranian Pro League gegründet und mit ihr der Profi-Status im Iran eingeführt. Azadegan League ist mittlerweile die Bezeichnung der zweithöchsten Spielklasse.

Leitender Verband ist der IRIFF (I.R. of Iran Football Federation).

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 25.12.2020 20:00