Titel: FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

JAPAN (JPN)

J. LEAGUE (MEN)

 

Titel: J.League

 

 

Titel: Sanfrecce Hiroshima

Titel: Sanfrecce Hiroshima

Titel: Kashiwa Reysol

Titel: Nagoya Grampus Eight

Meister:

Sanfrecce Hiroshima

Meister:

Sanfrecce Hiroshima

Meister:

Kashiwa Reysol

Meister:

Nagoya Grampus

Saison 2013

Saisonabschluss

Saison 2012

Saisonabschluss

Saison 2011

Saisonabschluss

Saison 2010

Saisonabschluss

 

Rekordsieger:

 

8

Kashima Antlers

3

Júbilo Iwata

Sanfrecce Hiroshima

Yokohama F. Marinos

2

Gamba Osaka

Kawasaki Frontale

Tokyo Verdy

1

Kashiwa Reysol

Nagoya Grampus

Urawa Red Diamonds

 

Die J. League ist die oberste Herren-Fußballliga in Japan.
Der Beschluss über die Gründung der J. League wurde 1992 gefasst. Im darauffolgenden Jahr wurde der Spielbetrieb, zunächst mit zehn Mannschaften, aufgenommen. Diese stammten aus der Amateurliga, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet worden war und hauptsächlich aus Werksmannschaften großer japanischer Unternehmen (wie zum Beispiel Toyota, Mitsubishi, Hitachi) bestand. Diese wurden aber durchwegs mit neuen, moderneren Namen versehen (dem Auftritt der Mannschaften standen zweifelsohne die Teams der US-amerikanischen Profiligen NBA, NFL, Major League Baseball etc. zum Vorbild, die Namen wurden zumeist dem Italienischen oder Spanischen entlehnt, um die Vereine zu europäisieren) und bekamen Maskottchen, welche zumeist zwischen 1992 und 1995 von Sony Entertainment designt wurden. Die neue Serie war von Anfang an ein großer Publikumserfolg, sodass beinahe jährlich neue Mannschaften hinzukamen, bis die J. League 1998 18 Vereine zählte. In den Anfangsjahren heuerten viele bekannte, ältere Profis aus Europa und Südamerika in Japan an und hoben, angelockt durch üppige Gehälter, das Spielniveau sehr schnell an.
Bis 2004 wurde die Meisterschaft in einem sowohl für Europäer (wo zumeist eine Liga mit Hin- und Rückrunde gespielt wird und der Tabellenerste nach dem letzten Spieltag Meister ist), als auch für Amerikaner (wo ein mehrwöchiges Play-Off-Turnier den Meister ermittelt) ungewöhnlichen Verfahren entschieden: der Herbstmeister, der Sieger der Hinrunde, trifft in einem separaten Finale mit Hin- und Rückspiel auf den Sieger der Rückrunde. Dieses Suntory Championship genannte Finale findet nicht statt, wenn eine Mannschaft Hin- und Rückrunde gewonnen hat. Auf- und Abstieg zwischen J1 und J2 waren zur selben Zeit wie folgt geregelt: die beiden Letzten der J1 (diesmal in der Ganzjahrestabelle) tauschten die Plätze mit den ersten beiden der J2, falls diese die strengen Anforderungen an Wirtschaftskraft und Stadionkapazität erfüllten, was zumeist der Fall war. Für die Saison 2005 (die J. League-Saison geht von Frühling bis Winter, wie auch in vielen Ländern Nordeuropas) wurden folgende Änderungen beschlossen: Die J1 wird wieder auf 18 Mannschaften aufgestockt und der Meister wie in Europa üblich nach der Jahrestabelle ermittelt, auch die J2, in der die zwölf Mannschaften sonst 44 Spieltage in vier Runden absolvieren, soll bald aufgestockt und auf zwei Runden umgestellt werden. Zusätzlich zu den zwei festen Auf- und Absteigern wird es ein Relegationsspiel zwischen dem drittletzten der J1 und dem dritten der J2 geben. Ab der Saison 2009 ist die Division 2 auf 18 Mannschaften aufgestockt worden. Neu hinzugekommen sind die Mannschaften Tochigi SC, Kataller Toyama und Figiano Okayama FC. Die dritte Profiliga unterhalb der J. League ist die Japan Football League.

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 08.08.2019 03:30