Titel: FIA

 

JAPAN (JPN)

LEAGUE CUP (MEN)

 

League Cup

 

 

Gamba Osaka

Kashiwa Reysol

Titel: Kashima Antlers

Titel: Kashima Antlers

Pokalsieger:

Gamba Osaka

Pokalsieger:

Kashiwa Reysol

Pokalsieger:

Kashima Antlers

Pokalsieger:

Kashima Antlers

League Cup

Saison 2014

League Cup

Saison 2013

League Cup

Saison 2012

League Cup

Saison 2011

 

Rekordsieger:

 

6

Kashima Antlers

Kashima Antlers

Tokyo Verdy

Tokyo Verdy

5

JEF United Chiba

JEF United Chiba

4

Urawa Red Diamonds

Urawa Red Diamonds

Yokohama F. Marinos

Yokohama F. Marinos

3

Cerezo Osaka

Cerezo Osaka

Kashiwa Reysol

Kashiwa Reysol

2

FC Tokyo

FC Tokyo

Gamba Osaka

Gamba Osaka

Júbilo Iwata

Júbilo Iwata

Nippon Kokan

1

Consadole Sapporo

Consadole Sapporo

Kawasaki Frontale

Kawasaki Frontale

Oita Trinita

Oita Trinita

Shimizu S-Pulse

Shimizu S-Pulse

Shonan Bellmare

Shonan Bellmare

 

Der Yamazaki Nabisco Cup ist der japanische Ligapokal im Fußball, der alljährlich von den Mannschaften der Profiliga J. League ausgetragen wird. Benannt ist der Pokal, der seit 1992 stattfindet, nach dem japanischen Nahrungsmittelkonzern Yamazaki Nabisco, einer Tochter der amerikanischen Firma Nabisco. Aktuell wird der Titel von Júbilo Iwata gehalten.

Der Yamazaki-Nabisco-Cup, der üblicherweise im März beginnt und dessen Finale am 3. November, dem japanischen Kulturfeiertag angesetzt ist, steht im Prestige an dritter Stelle nach der Meisterschaft und dem Kaiserpokal.

 

Austragungsmodus

Da sich die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften mit der Größe der J. League seit 1993 sehr oft geändert hat, wurde auch der Austragungsmodus einige Male geändert. Von seinem ursprünglichen Vorbild, dem englischen League Cup, hat er sich dabei im Laufe der Jahre weit entfernt.

In der Saison 2005 wird der Ligapokal im folgenden Format ausgetragen: Von den 18 Erstligisten werden 16 in vier Vierergruppen gelost, wo sie jeweils mit Hin- und Rückspiel aufeinandertreffen. Die vier Gruppensieger und die zwei punktbesten Gruppenzweiten treffen dann im Viertelfinale auf die zwei Teilnehmer an der AFC Champions League 2005 (Yokohama F. Marinos und Júbilo Iwata), die auf Grund ihres internationalen Engagements Freilose für die Gruppenphase erhalten haben (das ermöglicht es den Veranstaltern, die Termine des Yamazaki Nabisco Cup mit denen der AFC Champions League zusammenzulegen). Viertel- und Halbfinale werden wieder mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, ehe am 3. November das Finale im Olympiastadion Tokio erfolgt.

2004 gab es die Freilos-Regel noch nicht, damals hatte die J. League aber auch nur 16 Mitglieder. 2003 wurden auch schon Freilose vergeben, die verbleibenden 14 Mannschaften wurden in Dreier- und Vierergruppen gelost. 2002 wurde letztlich auch ohne Freilose gespielt, da die AFC Champions League erst im Herbst desselben Jahres gegründet wurde. Vor 2002 namen auch Mannschaften der zweiten Division in einem reinen K.-o.-Turnier teil.

Verdy Kawasaki (heute: Tokyo Verdy 1969) gewann die ersten drei Ausgaben des Yamazaki Nabisco Cup und ist somit Rekordsieger, zusammen mit den Kashima Antlers, die ebenfalls drei Mal gewannen. Die Antlers halten auch den Rekord für die meisten Finalteilnahmen (sechs Stück; Stand: 2010).