JUGOSLAWIEN (YUG)
YUGOSLAVIA

ALLE WETTBEWERBE IM ÜBERBLICK / ALL COMPETITIONS IN BRIEF
|
Nationalteam
/ Nationalteam (Männer / Men) |
Nationalteam
/ Nationalteam (Frauen / Woman) |
|
Nationalteam
(U21) |
|
|
Nationalteam
(U20) |
|
|
Nationalteam
(U19) |
|
|
Nationalteam
(U18) |
|
|
Nationalteam
(U17) |
|
|
Nationalteam
(U16) |
|
|
Nationalteam
(Olympia) |
|
Bilanz gegen
Deutschland (Herren)
26 Spiele 8 Siege 4 Unentschieden 14 Niederlagen 34:47 Tore
Bilanz gegen Deutschland (Frauen)
1 Spiele 0 Siege 0 Unentschieden 1 Niederlagen 0:3 Tore
Bilanz gegen DDR (Herren)
4 Spiele 2 Siege 1 Unentschieden 1 Niederlagen 6:5 Tore
Bilanz gegen DDR (Frauen)
keine Spiele
Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft war ein von 1920
bis 1992 existentes Nationalteam, das – teilweise sehr erfolgreich – an
zahlreichen internationalen Fußballturnieren teilgenommen hat.
Zehn Jahre nach der Aufnahme des jugoslawischen
Fußballverbandes in die FIFA wurde im Jahr 1930 mit dem Erreichen des
Halbfinales der ersten Fußball-Weltmeisterschaft einer der größten
internationalen Erfolge der Verbandsgeschichte gefeiert. Auf internationalem
Parkett haben sich in den folgenden Jahrzehnten häufig Licht und Schatten
abgewechselt. Bei einer Reihe von Europa- und Weltmeisterschaften war das
Nationalteam dabei und wurde sogar zweimal Vize-Europameister. In anderen
Jahren konnte es sich hingegen nicht für die betreffenden Endrunden
qualifizieren. Ihre bittersten Zeiten erlebten Verband und Nationalteam in der
ersten Hälfte der 1990er Jahre. In den Jahren des Zerfalls des ehemaligen
jugoslawischen Staatsgebildes und der Kriege in dieser Region war die
Fußballnationalmannschaft mehrfach nicht zur Qualifikation für Europa- bzw.
Weltmeisterschaften zugelassen worden.
Am düstersten die Situation vor der
Fußball-Europameisterschaft 1992: Jugoslawien hatte sich für dieses Turnier
bereits sportlich qualifiziert, wurde dann aber von der UEFA ausgeschlossen, da
keine Mannschaft das zerfallene Jugoslawien repräsentieren konnte. Dafür rückte
das eigentlich gar nicht qualifizierte Dänemark nach und wurde schließlich
Europameister.
Etwas Kurioses passierte am 7. Juni 1983 vor dem Spiel zwischen Jugoslawien und der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Luxemburg anlässlich des 75. Jubiläums des luxemburgischen Verbandes. Als jugoslawische Nationalhymne wurde versehentlich die Hymne des Königreich Jugoslawiens von 1929–1941 gespielt. Daraufhin weigerten sich die Jugoslawen solange anzutreten, bis ihre richtige (damals aktuelle) Hymne gespielt wurde. Dies geschah erst nach zirka eineinhalb Stunden.
© FIA
10.05.2013 20:13:06