KOLUMBIEN
(COL)
PRIMERA A (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Atlético Junior |
Meister: Atlético Junior |
Meister: Deportes Tolima |
Meister: Millonarios |
Meister: Atlético Nacional |
Meister: Santa Fe |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Independiente
Medellín |
Meister: Atlético Nacional |
Meister: Deportivo Cali |
Meister: Santa Fe |
Meister: Atlético Nacional |
Meister: Atlético Nacional |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Atlético Nacional |
Meister: Millonarios |
Meister: Santa Fe |
Meister: Atlético Junior |
Meister: Atlético Nacional |
Meister: Once Caldas |
Alle Sieger:
|
16 |
Atlético Nacional |
|
15 |
Millonarios |
|
13 |
América de Cali |
|
9 |
Atlético Junior |
|
Deportivo Cali |
|
|
Santa Fe |
|
|
6 |
Independiente Medellín |
|
4 |
Once Caldas |
|
2 |
Deportes Tolima |
|
1 |
Boyacá Chicó |
|
Cúcuta Deportivo |
|
|
Deportes Quindío |
|
|
Deportivo Pasto |
|
|
Unión Magdalena |
Eine nationale Kolumbianische Fußballmeisterschaft kommt erst seit 1948 zur Austragung. Die Einführung der Profiliga, heute Primera A genannt, geht auf Initiative des seinerzeitigen Präsidenten des Kolumbianischen Fußballverbandes Alfonso Senior Quevedo zurück, der auch erster Präsident von CD Los Millonarios war. Vorher gab es lediglich regionale Wettbewerbe, von denen die der Hauptstadt Bogotá und von Barranquilla noch am meisten Beachtung verdienen.
Der offizielle Name der der vom Profiverband Asociación de Clubes del Fútbol Profesional ausgerichteten Meisterschaft lautet seit 1990 nach einer als Sponsor auftretenden Tabakfirma Copa Mustang.
Modus:
Phase 1
In einer Liga bestehend aus 18 Mannschaften spielen alle einmal gegeneinander. Dabei finden am neunten Spieltag zusätzlich die Clasicós, also die Spiele mit Derby-Charakter statt.
Phase 2
In dieser Phase finden die sogenannten Cuadrangulares statt, das heißt, die acht bestplatzierten Vereine werden in zwei Gruppen aufgeteilt, wo jeweils alle Mannschaften jeweils ein Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander bestreiten. Die Gruppenaufteilung ist wie folgt:
Gruppe A: 1., 3., 5., 7.
Gruppe B: 2., 4., 6., 8.
Bei der Platzverteilung entscheiden hier die Anzahl der Punkte, bei Punktgleichheit der direkte Vergleich der betroffenen Mannschaften und dann die Tordifferenz. Darüber hinaus gibt es weitere detaillierte Ausführungen die am Ende einen Losentscheid vorsehen.
Phase
3
Die dritte Phase ist das Finale zwischen den Gruppensiegern, das mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird, dabei tritt die Mannschaft zuerst Auswärts an die in der Phase 1 den besseren Platz eingenommen hat. Bei den Finalspielen entscheidet zuerst die Anzahl der Siege, gefolgt von der Tordifferenz. Bei gleicher Tordifferenz entscheidet ein Elfmeterschießen nach dem Ende der regulären Spielzeit des Rückspiels. Der Sieger wird als Meister geführt.
Qualifikation für die Kontinentalwettbewerbe
Copa Libertadores
Jeder Halbserienmeister ist automatisch für die Copa Libertadores qualifiziert.
Ein dritter Platz wird an den Verein vergeben, der nach der Zusammenzählung aller Punkte und Tore der Phasen 1 und 2 der ersten und der zweiten Halbserienmeisterschaft am höchsten steht.
Sollte ein Verein beide Halbserienmeisterschaften gewinnen, so wird der zweite Teilnehmer an der Libertadores nach demselben Verfahren ausgewählt wie der dritte Teilnehmer.
Ein vierter Platz in der Copa Libertadores wird durch den Pokalwettbewerb bestimmt.
Copa Sudamericana
Die zwei Teilnehmer an der Copa Sudamericana werden nach demselben Schema ermittelt wie der dritte Libertadores Teilnehmer: die beiden Vereine die in der Gesamtjahreswertung hinter diesem stehen sind qualifiziert.
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 14.06.2019 20:27