FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

NIEDERLANDE (NED)

KNVB-POKAL (MEN)

 

KNVB beker

 

 

 

 

 

 

 

KNVB-beker

Saison 2021/2022

KNVB-beker

Saison 2020/2021 

 KNVB-beker

Saison 2019/2020

KNVB-beker

Saison 2018/2019

KNVB-beker

Saison 2017/2018

KNVB-beker

Saison 2016/2017

KNVB-beker

Saison 2015/2016

KNVB-beker

Saison 2014/2015

KNVB-beker

Saison 2013/2014

KNVB-beker

Saison 2012/2013

KNVB-beker

Saison 2011/2012

KNVB-beker

Saison 2010/2011

KNVB-beker

Saison 2009/2010

 

Alle Sieger:

(bis 2024/2025)

 

20

AFC Ajax

14

Feyenoord

11

PSV Eindhoven

4

AZ Alkmaar

Quick Den Haag

3

FC Twente

FC Utrecht

Koninklijke HFC

Sparta Rotterdam

2

ADO Den Haag

FC Dordrecht

FC Wageningen

Fortuna '54

HBS-Craeyenhout

HFC Haarlem

Racing Club Heemstede

Roda JC Kerkrade

VOC Rotterdam

Willem II

1

Concordia Delft

CVV Mercurius

FC Eindhoven

FC Groningen

 

Go Ahead Eagles

HVV Den Haag

LONGA Tilburg

NAC Breda

PEC Zwolle

Quick Nijmegen

RAP Amsterdam

RFC Roermond

sc Heerenveen

Velocitas Breda

Velocitas Groningen

Vitesse

VSV Velsen

VUC Den Haag

VV Schoten

VVV-Venlo

ZFC Zaandam

 

Der KNVB-Pokal ist der Pokalwettbewerb für niederländische Fußball-Vereinsmannschaften. Ausgelost wird er durch den KNVB, den Königlich-Niederländischen Fußball-Bund (Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond).

Nach dem Vorbild des englischen FA Cup wurde 1899 erstmals auch im niederländischen Fußball ein landesweiter Pokalwettbewerb ausgetragen. Der ursprünglich Holdertbeker ("Holdert-Pokal" nach dem Stifter) genannte Wettbewerb wurde später nach dem ausrichtendem Fußball-Bund in KNVB-Beker umbenannt. 1995 bekam er dann wieder den Namen des Sponsors (einer Biermarke) und hieß seither Amstel Cup. 2005 wechselte der Sponsor und der Wettbewerb wurde in Gatorade Cup umbenannt.

Der Sieger des KNVB-Pokals wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind in der Regel 48 Amateur-Vereine qualifiziert, die sich mit einem Erfolg für die Folgerunde qualifizieren. Zur Folgerunde folgen die Profiteams. Wenn eine Mannschaft aus den beiden Profiligen und ein Nicht-Profiligist zusammengelost werden, erhalten die Amateure automatisch Heimrecht. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zu einer Verlängerung. Ist das Spiel auch nach der Verlängerung nicht entschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Während alle Partien nach einem Spiel entschieden werden, wird seit 2009/10 das Endspiel in Hin- und Rückspiel entschieden.

 

©

Harald Müller

Fussball in Ahrensburg

Email: fussball.in.ahrensburg@gmail.com

Last Update: 23.10.2025