RUSSLAND (RUS)
PREMIER LIGA (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister. Spartak Moskva |
Meister: CSKA Moskva |
Meister: Zenit St. Petersburg |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: CSKA Moskva |
Meister: CSKA Moskva |
Meister: Zenit St. Petersburg |
Meister: Zenit St. Petersburg |
Meister: Rubin Kazan |
Meister: Rubin Kazan |
Rekordsieger:
|
10 |
Spartak Moskva |
|
7 |
Zenit St. Petersburg |
|
6 |
CSKA Moskva |
|
3 |
Lokomotiv Moskva |
|
2 |
Rubin Kazan |
|
1 |
Spartak Vladikavkaz |
Die Premjer-Liga (russisch Премьер-Лига) oder Rossijskaja Futbolnaja Premjer-liga (RFPL) ist die höchste Spielklasse im russischen Fußball. Die Premjer-Liga wurde 2001 gegründet und löste ab der Saison 2002 die russische Oberste Division (russisch Высший Дивизион/Wysschii Diwision) ab. Zuvor hieß die oberste Liga Russlands seit dem Ende der UdSSR von 1992 bis 1997 Oberste Liga (russisch Высшая Лига/Wysschaja Liga).
Geschichte
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde 1992 aus den 6 russischen Klubs (Dynamo Moskau, Lokomotive Moskau, Spartak Moskau, Torpedo Moskau, ZSKA Moskau und Spartak Wladikawkas) in der sowjetischen Obersten Division und 14 Mannschaften aus unteren Ligen die neue russische Oberste Division gebildet. 1993 wurde die Teilnehmerzahl von 20 auf 18 Mannschaften verringert. 1994 folgte die Reduktion auf 16 Klubs. 1996 und 1997 wurde die Liga um 2 Teams erweitert, danach kehrte man wieder zu 16 Teilnehmern zurück.
Anfangs dominierte Spartak Moskau die Liga und gewann neun der ersten zehn Meisterschaften. Lediglich Spartak-Alanija Wladikawkas konnte 1995 die Siegesserie Spartaks unterbrechen. Seit der Einführung der Premjer-Liga 2002 konnten ZSKA Moskau (3-mal), Lokomotive Moskau, Rubin Kasan und Zenit St. Petersburg (je 2-mal) den Titelgewinn feiern.
Die russische Liga wird seit ihrem Beginn von Moskauer Vereinen dominiert, lediglich 1995, 2007, 2008, 2009 und 2010 wurde ein nichtmoskowitischer Club Meister. Zeitweise kamen sieben Vereine aus Moskau oder Vororten, jedoch verringerte sich diese Zahl unter anderem durch den Niedergang des Traditionsklubs Torpedo Moskau auf zurzeit fünf. Es war lange nicht ungewöhnlich, dass sich alle sechs Clubs aus der Stadt Moskau unter den ersten acht der Tabelle platzierten, jedoch stieg Torpedo Moskau 2006 ab.
Modus
Die oberste russische Liga besteht aus 16 Mannschaften. Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in die 1. Division ab. Bis einschließlich 2010 lief die Saison im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ligen von März bis November eines Jahres, also im Kalenderjahr. Mit der Saison 2011/2012 erfolgt mit Blick auf die WM 2018 in Russland eine Angleichung an das System der großen europäischen Fußball-Ligen. Aus diesem Grunde dauert die Saison 2011/2012 von März 2011 bis Mai 2012 und umfasst insgesamt 44 Spieltage. Hierbei wird zunächst die reguläre Saison mit 30 Spielen - gegen jeden Gegner einmal daheim und einmal auswärts - gespielt. Im Anschluss wird die Liga in 2 Hälften geteilt, so dass die vorderen 8 Mannschaft erneut mit Hin- und Rückspiel um den Meistertitel und die internationalen Plätze spielen. Dabei werden die Punkte und Tore aus dem regulären Ligaverlauf übernommen. Die Mannschaften, die auf den Rängen 9 bis 16 gelandet sind, spielen ebenfalls in 14 Runden um den Abstieg, wobei die letzten beiden Mannschaften direkt absteigen. Der 13. und der 14. der Premjer League spielen gegen den 4. und 3. der 1. Division, der 2. Russischen Liga, je zwei Relegationsspiele (13. gegen 4. und 14. gegen 3.). Die beiden Verlierer steigen ab/nicht auf.
© FIA
27.06.2021 15:20