SCHWEIZ (SUI)
SCHWEIZER CUP (MEN)

Rekordsieger:
|
19 |
Grasshopper Club Zürich |
|
13 |
FC Basel 1893 |
|
FC Sion |
|
|
10 |
FC Zürich |
|
9 |
FC Lausanne-Sport |
|
8 |
BSC Young Boys |
|
Servette FC |
|
|
6 |
FC La Chaux-de-Fonds |
|
4 |
FC Lugano |
|
3 |
FC Luzern |
|
1 |
FC Aarau |
|
FC Grenchen |
|
|
FC St. Gallen |
|
|
FC Wil 1900 |
|
|
SC YF/Juventus Zürich |
|
|
Urania Genéve Sport |
Der Schweizer Cup ist der seit 1925 jährlich ausgetragene Pokalwettbewerb der Schweizer Vereinsmannschaften. Er wird jedes Jahr vom Schweizerischen Fussballverband veranstaltet und ist nach der Schweizer Meisterschaft der zweitwichtigste Titel im Vereinsfussball.
Aktueller Titelträger ist der FC Basel, Rekordsieger der Grasshopper-Club Zürich. Mit sieben Finalpaarungen standen sich die Grasshoppers und Servette Genf am häufigsten gegenüber.
Vorläufer des Schweizer Cups waren von 1909/10 - 1912/13 der Anglo-Cup und Anfang der 1920er-Jahre der Och-Cup. Seit der Erstaustragung 1925 heißt der Wettbewerb Schweizer Cup. Eine kurze Ausnahme bildete die Periode von 2003 bis 2008, als der Cup nach dem damaligen Hauptsponsor Swisscom benannt war und sich Swisscom Cup nannte.
Die Hauptrunde des Schweizer Cups beginnt mit den 1/32-Finals, also mit 64 Mannschaften, und wird nach dem K.-o.-System durchgeführt. Es gibt keine Rückspiele.
Alle Mannschaften der Super League und der Challenge League (früher Nationalliga A und B) sind direkt für die Hauptrunde qualifiziert. Die restlichen Teams werden per Qualifikation und regionale Cups ermittelt. Startberechtigt sind theoretisch alle Teams bis zur 5. Liga. Bis einschließlich des Achtelfinales hat ein unterklassiger Verein automatisch Heimrecht, ab dem Viertelfinale erhält der erstgezogene Verein das Heimrecht.
Der Austragungsmodus wurde im Detail immer wieder leicht verändert, das Grundprinzip ist aber konstant.
©
Harald Müller
Fussball in Ahrensburg
Email: fussball.in.ahrensburg@gmail.com
Last Update: 16.03.2025