SERBIEN
(SRB)
KUP
SRBIJE (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
Pokalsieger: |
Pokalsieger: Vojvodina |
Pokalsieger: Partizan |
Pokalsieger: Partizan |
Pokalsieger: Partizan |
Pokalsieger: Partizan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokalsieger: FK Čukarički-Stankom |
Pokalsieger: Vojvodina |
Pokalsieger: FK Jagodina |
Pokalsieger: Crvena Zvezda |
Pokalsieger: Partizan |
Pokalsieger: Crvena Zvezda |
Rekordsieger:
|
12 |
Crvena Zvezda |
|
10 |
Partizan |
|
2 |
Vojvodina |
|
1 |
FK Čukarički-Stankom |
|
FK Jagodina |
|
|
FK Smederevo |
|
|
FK Voždovac |
Der Serbische Fußballpokal, ist der nationale Pokalwettbewerb für serbische Vereinsmannschaften. Er wird seit 2006 jährlich vom Serbischen Fußball-Bund (FSS) veranstaltet und ist nach dem Gewinn der Serbischen Meisterschaft der wichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball. Zurzeit ist der Hauptsponsor des Pokals die Brauerei Carlsberg Serbien, und so ist der Wettbewerb nach deren bekanntestem Bier, dem Lav Bier benannt und heißt Lav Kup Srbije (serbisch-kyrillisch Лав Куп Србије), was Lav Cup Serbiens bedeutet.
Serbischen Verein spielten zuvor um den Jugoslawischen Pokal. Dieser Wettbewerb dauerte bis 2003. Nach der Auflösung Jugoslawiens im Jahr 1991 wurde ein neues Jugoslawien gegründet, welches aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestand. Sie behielt den Namen Jugoslawien bis 2003, als das Land seinen Namen in Serbien und Montenegro änderte. Diese Vereinigung dauerte bis 2006, als Montenegro seine Unabhängigkeit erlangte und somit aus dem Wettbewerb austrat. Seitdem ist der Pokal ein Turnier ausschließlich für Vereine aus Serbien.
Der Sieger des Pokals wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind die 32 Vereine der SuperLiga und Prva Liga qualifiziert, dazu kommen fünf Mannschaften aus den unteren Ligen. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es direkt zum Elfmeterschießen. Der Gewinner des Pokals bekommt einen Platz in der UEFA Europa League, wenn der Verein sich nicht bereits durch die Liga qualifiziert hat. Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde Serbien alleiniger Rechtsnachfolger der 1992 gegründeten Bundesrepublik Jugoslawien. Somit gelten alle gewonnenen Pokale als gültig und werden weiterhin in Fußball-Wertungen mit einbezogen.
Von 1946 bis 1991 hieß der Jugoslawische Pokalwettbewerb Marschal Tito Pokal, benannt nach dem damaligen jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito. Nach dem Zerfall Jugoslawiens im Jahr 1991 wurde ein neues Jugoslawien gegründet, welches aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestand, und der Wettbewerb hieß bis 2003 Jugoslawischer Pokal. Ab 2003 bis 2006 hieß der Wettbewerb Serbien und Montenegro Pokal. Nachdem Montenegro seine Unabhängigkeit erlangte, wurde der Pokal in den Serbischen Pokal umbenannt und ist seit 2006 ein Wettbewerb der serbischen Vereinsmannschaften. Zurzeit ist der Hauptsponsor des Pokals die Brauerei Carlsberg Serbien, und so ist der Wettbewerb nach deren bekanntestem Bier, das Lav Pivo (Lav Bier) benannt und heißt Lav Kup (Lav Pokal).
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 06.11.2020 16:21