Titel: FUSSBALL IN AHRENSBURG

 

THAILAND (THA)

PREMIER LEAGUE (MEN)

 

Titel: Premier League

 

 

 

 

 

 

Titel: Buriram United

 

 

 

 

Meister:

Buriram PEA

 

 

 

 

Premier League 2015

Saisonabschluss

Titel: Buriram United

Titel: Buriram United

Titel: Muangthong United Football Club

Titel: Buriram PEA

Titel: Muangthong United Football Club

Meister:

Buriram PEA

Meister:

Buriram PEA

Meister:

Muangthong United

Meister:

Buriram PEA

Meister:

Muangthong United

Premier League 2014

Saisonabschluss

Premier League 2013

Saisonabschluss

Premier League 2012

Saisonabschluss

Premier League 2011

Saisonabschluss

Premier League 2010

Saisonabschluss

 

Alle Sieger:

 

11

Bangkok Bank

6

Buriram United

Port FC

4

Muangthong United

Raj Pracha FC

Rajvithi

Thai Farmers Bank

3

Air Force Central

Krung Thai Bank

2

Nukora

Police Tero FC

1

Army United FC

Bangkok United

BB Chulalongkorn University

Chonburi FC

Police United

Provincial Electricity

TTM Customs

 

Die Thai Premier League (kurz: TPL, auch Thai League) ist die höchste Spielklasse im thailändischen Fußball. Sie ist eine professionelle Fußballliga, welcher momentan 16 Vereine angehören. Amtierender Meister ist Muang Thong United, welcher in der abgelaufenen Saison 2009 seine erste Meisterschaft gewinnen konnte. Rekordmeister seit Austragung einer thailändischen Meisterschaft, 1916, ist der FC Royal Thai Air Force mit 13 Titelgewinnen. In der TPL gibt es bisher drei Rekordgewinner: Den FC Royal Thai Air Force, FC Krung Thai Bank und BEC-Tero Sasana mit je zwei Titeln.

Während eines Meisterschaftsjahres, das sich in eine Hin- und Rückrunde unterteilt, treffen alle 16 Vereine der Premier League anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans zweimal aufeinander; je einmal im eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Eine Spielzeit mit ihren (derzeit) 30 Spieltagen erstreckt sich in der Regel von März bis November. Von Juni bis Juli gibt es dabei eine Pause zwischen Hin- und Rückrunde. In Jahren, in denen ein größeres Turnier, wie die Fußball-Asienmeisterschaft stattfindet, wird die Pause gegebenenfalls angepasst. Die einzelnen Spieltage werden samstags und sonntags ausgetragen. In so genannten Englischen Wochen kommt es zudem zu Dienstags- und Mittwochsspielen. Die Anstoßzeiten variieren sehr stark. In der Regel jedoch werden Spiele zwischen 16:00 und 18:00 Uhr angepfiffen. Dies ist vor allem abhängig von dem Stadion, in welchem das Spiel ausgetragen wird, da nicht jedes Stadion über das erforderliche Flutlicht verfügt.

Die Mannschaft, die nach dieser doppelten Punktrunde den ersten Platz belegt, ist thailändischer Fußballmeister. Die drei letztplatzierten Mannschaften müssen in die Thai Premier League Division 1, die zweite Liga, absteigen, deren drei erstplatzierte Mannschaften im Gegenzug direkt in die Premier League aufsteigen.

Bei der Ermittlung der Platzierungen sind zunächst die von einem Verein erzielten Punkte relevant. Hierbei werden für einen Sieg drei Punkte, für ein Unentschieden ein Punkt und für eine Niederlage keine Punkte vergeben. Bei Punktegleichstand entscheiden die Ergebnisse der direkten Aufeinandertreffen der punktgleichen Teams über die Platzierung. Sollten auch hier beide Mannschaften gleich sein, entscheidet die bessere Tordifferenz über die Reihenfolge der Platzierung. Bei gleicher Differenz danach die Anzahl der erzielten Tore.

Der Modus der TPL ist seit der Erstaustragung nahezu unverändert. Es schwankte nur die Anzahl der teilnehmenden Vereine (10 bis 18) sowie die Anzahl der Abstiegsplätze (0 bis 3). Zeitweilig wurden auch Relegationsspiele zur Ermittlung eines Auf- und Absteigers ausgetragen.

Internationale Qualifikation:

Neben dem Thailändischen Meister und den Absteigern werden über die Premier League auch die Teilnehmer an den asiatischen Vereinswettbewerben ermittelt. Dabei bestimmt ein Ranking des Asiatischen Fußballverbandes, der AFC, welcher nationale Verband mit wie vielen Vereinen in der Champions League und im AFC Cup vertreten ist und zu welcher Phase die Klubs in den Wettbewerb einsteigen. Anders als im Europäischen Fußball gibt es keine Wertung, welche sich nach sportlichen Gesichtspunkten richtet. Das Ranking der AFC wird hauptsächlich von Punkten der Professionalität einer Liga bestimmt. Aufgrund des aktuellen Rankings der Premier League darf Thailand zwei Teilnehmer an die Wettbewerbe entsenden. Der Thailändische Meister darf an der Qualifikationsrunde zur AFC Champions League teilnehmen. Sollte er dort ausscheiden, spielt er im AFC Cup weiter. Der Zweitplatzierte der Liga war bis 2008 direkt für den AFC Cup qualifiziert. Durch die Wiedereinführung des nationalen Pokalwettbewerbs 2009 bestimmte der Thailändische Verband, dass der Pokalsieger den Platz im AFC Cup erhält.

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 26.08.2019 12:18