UKRAINE (UKR)
PREMJER-LIHA (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Shakhtar Donetsk |
Meister: Dinamo Kiev |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Dinamo Kiev |
Meister: Shakhtar Donetsk |
Meister: Shakhtar Donetsk |
Meister: Shakhtar Donetsk |
Meister: Shakhtar Donetsk |
Meister: Shakhtar Donetsk |
Rekordsieger:
|
16 |
Dinamo Kiev |
|
13 |
Shakhtar Donetsk |
|
1 |
Tavriya Simferopol (alt) |
Die Premjer-Liha (ukrainisch Прем'єр-ліга, Premjer-liha) ist die höchste Spielklasse im ukrainischen Fußball. Die Liga wurde 1991 gegründet und umfasst zurzeit 12 Mannschaften. Seit 1996 wurden die Wyschtscha Liha und die Perscha Liha (zweithöchste Spielklasse) von der „Professionellen Fußball-Liga“ (Професіональна футбольна ліга, Professionalna Futbolna Liha, PFL) geleitet. Die PFL umfasst 67 professionelle Fußballvereine mit 78 Mannschaften. Einige Vereine sind mit mehreren Mannschaften im Profibereich vertreten. Seit 2008 ist die Premjer-Liha eine selbständige Organisation. Sie trug auch bis 2008, in Anlehnung an die ehemalige sowjetische Wysschaja Liga, den Namen Wyschtscha Liha.
Modus:
Die 12 Mannschaften spielen im Verlauf einer ersten Saisonphase zweimal gegeneinander; einmal zu Hause und einmal auswärts. Nachdem jede Mannschaft seine ersten 22 Spiele bestritten hat, folgt die Aufteilung der Liga in zwei Gruppen mit jeweils sechs Teilnehmern. Innerhalb der ersten Gruppe, der Meisterschaftsgruppe, spielen die bis zum 22. Spieltag ersten sechs platzierten Vereine der Tabelle um die Meisterschaft, während die restlichen sechs Mannschaften in der zweiten, der Relegationsgruppe, um den Klassenerhalt kämpfen. Auch innerhalb dieser Gruppen bestreitet jede Mannschaft gegen jedes ihrer Gruppenmitglieder je ein Heim- und ein Auswärtsspiel, womit jeder Verein am Ende der gesamten Saison mindestens 32 Spiele bestritten hat.
Am Saisonende steigt die letztplatzierte Mannschaft in die zweite Liga, die Perscha Liha ab, während die beiden Mannschaften auf den Plätzen 10 und 11 in jeweils zwei Relegationsspielen gegen den jeweiligen zweit- bzw. drittplatzierten der Perscha Liha um den Klassenerhalt spielen.
Die Saison beginnt Ende Juli und endet Ende Mai. Am Ende der Hinrunde folgt aus klimatischen Gründen eine dreimonatige Winterpause von Anfang Dezember bis Anfang März. Somit ist im Gegensatz zu den meisten europäischen Ligen die Winterpause länger als die Sommerpause. Am Saisonende steigen die zwei letztplatzierten Mannschaften ab.
Eine Ausnahme bildete die erste Saison im Jahre 1992, die nur ein halbes Jahr dauerte. Die letzte Saison der ersten sowjetischen Liga endete im Herbst 1991. Der ukrainische Fußballverband beschloss jedoch, den Saisonverlauf vom Kalenderjahr auf einen Herbst-Frühling-Modus umzustellen. In der ersten Saison wurden 20 Mannschaften in zwei Gruppen zu je zehn Mannschaften eingeteilt, die zweimal gegeneinander spielten. Die beiden Gruppensieger ermittelten in einem Finale den Meister. Nach dieser Übergangssaison wurde der heutige Modus eingeführt. Nachdem die Zahl der Teilnehmer zwischen 14, 16 und 18 wechselte, blieb sie von 2009 bis 2013 bei 16 und sank bis 2016 schrittweise auf 12.
Mit der Saison 2005/06 wurde ein „Goldenes Spiel“ eingeführt. Wenn die zwei ersten Mannschaften am Saisonende punktgleich sind, wird solch ein „Goldenes Spiel“ zwischen diesen beiden Mannschaften ausgetragen. Gleich in der ersten Saison war solch ein Spiel notwendig. Schachtar Donezk schlug Dynamo Kiew mit 2:1 nach Verlängerung.
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 28.10.2021 20:26:09