UNGARN
(HUN)
MAGYAR
KUPA (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokalsieger: |
Pokalsieger: Fehérvár
FC |
Pokalsieger: Újpest FC |
Pokalsieger: Ferencvárosi TC |
Pokalsieger: Ferencvárosi TC |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokalsieger: Ferencvárosi TC |
Pokalsieger: Újpest FC |
Pokalsieger: Debreceni VSC |
Pokalsieger: Debreceni VSC |
Pokalsieger: Kecskeméti TE |
Pokalsieger: Debreceni VSC |
Alle
Sieger:
|
23 |
Ferencvárosi TC |
|
12 |
MTK Budapest |
|
10 |
Újpest FC |
|
7 |
Budapest Honvéd |
|
6 |
Debreceni VSC |
|
4 |
Budapesti Vasas |
|
Győri ETO FC |
|
|
2 |
Diósgyöri VTK |
|
Kecskeméti TE |
|
|
MOL Vidi FC |
|
|
1 |
Békéscsaba 1912 Előre SE |
|
BFC Siófok |
|
|
Bocskay Debrecen |
|
|
FC Sopron |
|
|
Pécsi MFC |
|
|
Soroksár Erzsébet |
|
|
Szolnoki MÁV |
Der Ungarische Fußballpokal, (ungarisch Magyar
Kupa), ist der nationale Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften in
Ungarn, den der Ungarische Verband Magyar Labdarúgó
Szövetség 1909 ins Leben rief, nachdem dort bereits seit 1901
eine nationale Fußballmeisterschaft im Ligamodus ausgetragen wurde.
An dem Wettbewerb nehmen neben allen ungarischen Profiklubs auch etliche Amateurvereine teil, die sich über lokale Pokalwettbewerbe qualifizieren.
Einige Male fand der Pokal aus verschiedenen Gründen nicht statt. 1956 musste der Wettbewerb wegen des ungarischen Volksaufstandes unterbrochen werden. Das Finale fand erst 1958 statt. Ein Mal (1977) spielte man den Pokalsieger in einer Vierer-Endrunde ohne Finale aus. Von 1993 bis 1997 und nochmals 2008 und 2009 wurde der Sieger nach Hin- und Rückspiel gekürt.
Zur Saison 2007/08 wurde zudem ein weiterer Pokalwettbewerb eingeführt: der Ligakupa (deutsch: Ligapokal).
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 23.08.2019 14:18