
WOMEN’S
WORLD CUP
CANADA 2015
Die Endrunde der 7. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell: FIFA Women’s World Cup 2015) wird in der Zeit vom 6. Juni bis 5. Juli 2015 in Kanada ausgetragen. Es treten 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an.
Insgesamt sechs Länder hatten ursprünglich ihr Interesse an der Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2015 bekundet. Bereits im Frühjahr 2008 erklärte Chile, sich für die Weltmeisterschaft 2015 bewerben zu wollen. Weitere Interessenten waren Neuseeland, Schottland und die Türkei. Alle vier Länder verwarfen jedoch ihre Planungen, wodurch es bei den Bewerbungen Kanadas und Simbabwes blieb.
Kanada hatte sich bereits um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2011 beworben, unterlag bei der Abstimmung aber knapp gegen Deutschland. Kanada war bereits Ausrichter der U-19-Weltmeisterschaft 2002. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung sollen die Spiele in sechs Städten ausgetragen werden. Die kanadische Regierung erklärte bereits, sich mit 15 Millionen Kanadischen Dollar an den Kosten des Turniers zu beteiligen.
Simbabwe war noch nie Gastgeber einer Welt- bzw. Afrikameisterschaft im Frauenbereich. Wäre das Turnier nach Simbabwe vergeben worden, wäre es die erste Weltmeisterschaft der Frauen, die in Afrika ausgetragen worden wäre. Am 1. März 2011 zog Simbabwe aus infrastrukturellen Gründen seine Bewerbung zurück. Zwei Tage später erhielt Kanada den Zuschlag. Kanada wird auch Ausrichter der U-20-Weltmeisterschaft 2014 sein.
Am 4. Mai 2012 gab die FIFA die sechs Austragungsorte der Weltmeisterschaft bekannt. Die Stadt Halifax war zunächst auch als Spielort im Gespräch, verzichtete aber im März 2012 aus Kostengründen auf eine Berücksichtigung als Spielort. Kanadas größte Stadt Toronto verzichtete ebenfalls auf eine Berücksichtigung als Spielort, um Terminüberschneidungen mit den Panamerikanischen Spielen 2015 zu vermeiden. Das Endspiel soll in Vancouver ausgetragen werden.
Endrunde
|
Gruppe A
|
Gruppe B
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gruppe C
|
Gruppe D
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gruppe E
|
Gruppe F
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Achtelfinale |
|||||||
|
20.06.2015 |
22:00 |
Deutschland |
- |
Schweden |
4:1 (2:0) |
||
|
21.06.2015 |
01:30 |
China |
- |
Kamerun |
1:0 (1:0) |
||
|
19:00 |
Brasilien |
- |
Australien |
0:1 (0:0) |
|||
|
22:00 |
Frankreich |
- |
Südkorea |
3:0 (2:0) |
|||
|
22.06.2015 |
01:30 |
Kanada |
- |
Schweiz |
1:0 (0:0) |
||
|
23:00 |
Norwegen |
- |
England |
1:2 (0:0) |
|||
|
23.06.2015 |
02:00 |
USA |
- |
Kolumbien |
2:0 (0:0) |
||
|
24.06.2015 |
04:00 |
Japan |
- |
Niederlande |
2:1 (1:0) |
||
|
Viertelfinale |
|||||||
|
26.06.2015 |
22:00 |
Deutschland |
- |
Frankreich |
5:4 (0:0, 1:1, 1:1) i.E. |
||
|
27.06.2015 |
01:30 |
China |
- |
USA |
0:1 (0:0) |
||
|
22:00 |
Australien |
- |
Japan |
0:1 (0:0) |
|||
|
28.06.2015 |
01:30 |
England |
- |
Kanada |
2:1 (2:1) |
||
|
Halbfinale |
|||||||
|
01.07.2015 |
01:00 |
USA |
- |
Deutschland |
2:0 (0:0) |
||
|
02.07.2015 |
01:00 |
Japan |
- |
England |
2:1 (1:1) |
||
|
3. Platz |
|||||||
|
04.07.2015 |
22:00 |
Deutschland |
- |
England |
0:1 (0:0, 0:0) n.V. |
||
|
Finale |
|||||||
|
06.07.2015 |
01:00 |
USA |
- |
Japan |
5:2 (4:1) |
||
© FIA
20/10/2017