
WOMEN’S WORLD CUP
AUSTRALIEN / NEUSEELAND 2023
Die Endrunde der 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (englisch FIFA Women’s World Cup) soll von 20. Juli bis 20. August 2023 in Australien und Neuseeland stattfinden.
Gianni Infantino, der Präsident der FIFA, sprach sich nach der WM 2019 für eine Vergrößerung des Turniers auf 32 Mannschaften und eine Verdopplung des Preisgelds aus. Der FIFA-Kongress stimmte Ende Juli 2019 der Erweiterung zu.
Bewerbungen und Vergabe
Elf Verbände hatten Interesse an einer Austragung offiziell bekundet. Dabei gab es zunächst neun Einzelbewerbungen und zwei Gemeinschaftsbewerbungen (die beiden koreanischen Fußballverbände, sowie Australien mit Neuseeland). Für alle Länder wäre es die erste Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft der Frauen.
Aufgrund der FIFA-Regularien zur WM-Vergabe soll die WM nicht direkt nacheinander in derselben Konföderation stattfinden. Da die WM 2019 in Frankreich ausgetragen wurde, kommt eine Bewerbung aus Europa (UEFA) für die WM 2023 somit nicht in Frage. Dennoch hatte auch der belgische Verband sein Interesse bekundet.
Am 3. September 2019 bestätigte die FIFA neun Bewerberverbände (d. h. sieben Bewerbungen) für die Austragung der Weltmeisterschaft. Belgien und Bolivien waren nicht mehr im Rennen. Bis zum 13. Dezember reichten die Verbände aus Australien/Neuseeland (gemeinsame Bewerbung), Brasilien, Kolumbien und Japan den unterzeichneten Veranstaltungsvertrag sowie alle weiteren Bewerbungs- und Veranstaltungsdokumente bei der FIFA ein. Im Januar und Februar 2020 wurden Inspektionen des Weltverbandes bei den Bewerberverbänden durchgeführt. Anfang Juni 2020 zog der brasilianische Verband seine Bewerbung wegen der COVID-19-Pandemie zurück, ebenso wie am 22. Juni auch Japan.
Die endgültige Bekanntgabe des Ausrichters war für den 25. Juni 2020 angesetzt. Der FIFA-Rat, der aus 35 Funktionären zusammengesetzt ist, sprach sich mit 22 Stimmen für die gemeinsame Bewerbung Australiens und Neuseelands aus. Für die Bewerbung Kolumbiens votierten 13 Mitglieder.
Endrunde
|
Gruppe A
|
Gruppe B
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gruppe C
|
Gruppe D
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gruppe E
|
Gruppe F
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gruppe G
|
Gruppe H
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Achtelfinale |
||||||
|
05.08.2023 |
07:00 |
Schweiz |
- |
Spanien |
1:5 (1:4) |
|
|
10:00 |
Japan |
- |
Norwegen |
3:1 (1:1) |
|
|
|
06.08.2023 |
04:00 |
Niederlande |
- |
Südafrika |
2:0 (1:0) |
|
|
11:00 |
Schweden |
- |
USA |
5:4 (0:0, 0:0, 0:0) i.E. |
|
|
|
07.08.2023 |
09:30 |
England |
- |
Nigeria |
4:2 (0:0, 0:0, 0:0) i.E. |
|
|
12:30 |
Australien |
- |
Dänemark |
2:0 (1:0) |
|
|
|
08.08.2023 |
10:00 |
Kolumbien |
- |
Jamaika |
1:0 (0:0) |
|
|
13:00 |
Frankreich |
- |
Marokko |
4:0 (3:0) |
|
|
|
Viertelfinale |
||||||
|
11.08.2023 |
03:00 |
Spanien |
- |
Niederlande |
2:1 (0:0, 1:1) n.V. |
|
|
09:30 |
Japan |
- |
Schweden |
1:2 (0:1) |
|
|
|
12.08.2023 |
09:00 |
Australien |
- |
Frankreich |
7:6 (0:0, 0:0, 0:0) i.E. |
|
|
12:30 |
England |
- |
Kolumbien |
2:1 (1:1) |
|
|
|
Halbfinale |
||||||
|
15.08.2023 |
10:00 |
Spanien |
- |
Schweden |
2:1 (0:0) |
|
|
16.08.2023 |
12:00 |
Australien |
- |
England |
1:3 (0:1) |
|
|
Spiel um Platz 3 |
||||||
|
19.08.2023 |
10:00 |
Schweden |
- |
Australien |
-:- |
|
|
Finale |
||||||
|
20.08.2023 |
12:00 |
Spanien |
- |
England |
-:- |
|
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 16.08.2023