DEUTSCHLAND (GER)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
5. LIGA

Unterhalb der Regionalliga folgt das Ligasystem nicht mehr einem einheitlichen Bezeichnungsschema und auch keiner einheitlichen Pyramidenstruktur, da die konkrete Ausgestaltung des Spielbetriebs in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Regional- und Landesverbände liegt: Jeder Landesverband hat sein eigenes Ligasystem, daher gibt es keine bundesweite Einheitlichkeit der Spielklasseneinteilung im Amateurfußball. Entsprechend sind auf der fünften Spielklassenebene derzeit elf Oberligen sowie eine Verbandsliga angesiedelt.
Von den 21 Landesverbänden des DFB organisieren die acht Landesverbände Bremen, Hamburg, Hessen, Mittelrhein, Niederrhein, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Westfalen ihre Oberliga in eigener Regie. Eine gemeinsame Oberliga mehrerer Landesverbände trägt zum einen der Regionalverband Südwest aus, der die Landesverbände Rheinland, Saarland und Südwest repräsentiert. Zum anderen sind dies die Landesverbände Baden, Südbaden und Württemberg. Eine gemeinsame Oberliga in zwei Staffeln wird durch den nordostdeutschen Regionalverband organisiert, der den Landesverbänden Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vorsteht. Im Bereich des Landesverbands Bayern wird seit der Saison 2012/13 keine Oberliga mehr ausgetragen, an ihre Stelle tritt seither die in zwei Staffeln als Verbandsliga ausgetragene Bayernliga.
Die Meister der zwölf Oberliga-Staffeln sowie die Meister der beiden Verbandsliga-Staffeln steigen zumeist direkt in die jeweils übergeordnete Regionalliga auf. Hiervon ausgenommen sind lediglich die Meister der Oberliga Hamburg, der Bremen-Liga sowie der Oberliga Schleswig-Holstein, die zusammen mit dem Vizemeister der Oberliga Niedersachsen eine Aufstiegsrunde um zwei weitere Plätze in der Regionalliga bestreiten. Des Weiteren steigt auch der Vizemeister der Oberliga Westfalen direkt in die Regionalliga auf.
Ab 2012/2013
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.03.2022 |
09.04.2025 |
25.08.2022 |
02.09.2024 |
18.06.2022 |
05.05.2022 |
28.05.2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
19.03.2022 |
27.02.2023 |
19.03.2022 |
31.05.2025 |
01.09.2022 |
25.02.2025 |
29.05.2025 |
Bis 2011/2012
Unterhalb der Regionalligen bilden die Oberligen die fünfte Spielklasse. Von den 21 Landesverbänden des DFB besitzen sechs (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Hessen und Bayern) ihre höchste Verbandsspielklasse auf dieser Ebene. Die restlichen Oberligen umfassen jeweils mehrere DFB-Landesverbände.
Die Meister der Oberligen Hessen, Baden-Württemberg, Bayern (hier heißt sie "Bayernliga"), Südwest und Niedersachsen sowie die beiden Staffelsieger der Oberliga Nordost steigen direkt in die Regionalliga auf, ebenso die beiden Erstplatzierten der NRW-Liga. Drei Verbandsmeister aus dem Bereich des Norddeutschen Fußballverbands bestreiten eine Relegation (Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein), um einen Aufsteiger zu ermitteln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Harald Müller
Fussball in Ahrensburg
Email: fussball.in.ahrensburg@gmail.com
Last Update: 31.05.2025