VEREINIGTE
STAATEN VON AMERIKA (U.S.A.)
MAJOR LEAGUE SOCCER (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Seattle Sounders |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: Portland Timbers |
Meister: Los Angeles Galaxy |
Meister: Sporting Kansas City |
Meister: Los Angeles Galaxy |
Meister: Los Angeles Galaxy |
Meister: Colorado Rapids |
Rekordsieger
|
5 |
Los Angeles Galaxy |
|
4 |
D.C. United |
|
2 |
Houston Dynamo |
|
San Jose Earthquakes |
|
|
Seattle Sounders |
|
|
Sporting Kansas City |
|
|
1 |
Atlanta United FC |
|
Chicago Fire |
|
|
Colorado Rapids |
|
|
Columbus Crew |
|
|
Portland Timbers |
|
|
Real Salt Lake |
|
|
Toronto FC |
Die Major League Soccer (MLS) ist die höchste nordamerikanische Fußball-Profiliga. Organisiert wird sie von der United States Soccer Federation (USSF). Die MLS ist eine eigenständige Organisation. Sie stellt die oberste Fußballliga der Vereinigten Staaten und Kanadas dar. Die Liga ist dem nord- und zentralamerikanischen Kontinentalverband CONCACAF zugeordnet, für dessen Wettbewerbe sich die Mannschaften qualifizieren können.
Es gab bereits früher Versuche, in Nordamerika eine Profiliga zu etablieren. Der bekannteste war sicherlich die North American Soccer League (NASL, 1968–1984), in der Fußball-Legenden wie Pelé und Franz Beckenbauer unter Vertrag standen. Des Weiteren war und ist Hallenfußball eine stark verbreitete Sportart.
Alle Mannschaften treffen je einmal zu Hause und auswärts aufeinander, was 28 Spiele ergibt. Zusätzlich bestreitet jede Mannschaft noch ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen Mannschaften aus der eigenen Konferenz. Die Auswahl der beiden Gegner ergibt sich vor allem aus der geographischen Lage des Teams.
Die zwei besten Teams jeder Conference sowie die vier punktbesten Teams aller übrigen Mannschaften qualifizieren sich für die Playoffs. Die beiden Conference-Sieger spielen schließlich in einem Endspiel um den MLS Cup. Die Conference-Halbfinals werden in Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Auswärtstor-Regel keine Anwendung findet. In den Conference Finals hat die besser gesetzte Mannschaft Heimrecht, das Finale wird an einem vor der Saison ausgewählten Ort ausgetragen. Steht es in den Playoffs nach 90 bzw. 180 Minuten unentschieden, gibt es 2 × 15 Minuten Verlängerung (ohne Golden Goal). Steht es danach immer noch unentschieden, gibt es Elfmeterschießen.
Der Sieger des MLS Cups und der Sieger des MLS Supporters' Shield (bestes Team der Regular Season) qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase der CONCACAF Champions League, der Finalist des MLS Cups sowie der Sieger des U.S. Open Cups nehmen an der Qualifikationsrunde teil. Wenn der Meister bereits die Regular Season für sich entscheiden konnte, rückt die zweitbeste Mannschaft der Regular Season nach und darf in der Gruppenphase starten.
Für die SuperLiga, einem Wettbewerb, in dem amerikanische Mannschaften gegen mexikanische spielen, qualifizieren sich die besten vier Teams der Regular Season, die sich nicht für die CONCACAF Champions League qualifizieren konnten.
Für den U.S. Open Cup hat die MLS seit 2007 acht Startplätze. Es qualifizieren sich in jeder Conference die drei besten US-Teams der Regular Season, um die letzten beiden Startplätze spielen die verbleibenden US-Teams in einer Ausscheidung.
Toronto FC hat keine Spielberechtigung am U.S. Open Cup, da eine Teilnahme nur Teams aus den USA zusteht, und kann sich auch nicht über die MLS für die CONCACAF Champions League qualifizieren. Dafür nimmt Toronto FC mit den beiden anderen kanadischen Profi-Teams (Montreal Impact und Vancouver Whitecaps, beide USL-1) an der Canadian Championship teil und kann sich über diesen Weg für die CONCACAF Champions League qualifizieren.
Auf- und Abstieg gibt es, wie in den meisten amerikanischen Profiligen, nicht, da die Liga auf einem Franchise System aufbaut.
Eine Saison geht nicht über den Jahreswechsel hinaus, sondern findet immer innerhalb eines Jahres statt. Dies hat zur Folge, dass es statt einer Sommerpause eine von Dezember bis März andauernde Winterpause gibt. Bei Kontinentalwettbewerben gibt es für diesen Zeitraum eine Spielunterbrechung.
©
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 10.07.2020 13:39